Eingabehilfen öffnen

Die wichtigsten Rohstoffprognosen auf einen Blick, aktueller Stand 08. Oktober 2025!

Energie:


Produktionsdrosselung: Die OPEC±Mitglieder haben die Produktion um 137.000 Barrel pro Tag reduziert, was weniger ist als befürchtet.


Produktionssteigerung: Von April bis September stieg die OPEC-Produktion um insgesamt 1,7 Millionen Barrel pro Tag.


Ölpreis: Obwohl der Ölpreis zunächst anstieg, stabilisierte er sich aufgrund der günstigen Angebotsaussichten.


Gaspreise und Wetterprognosen:


Anstieg des Gaspreises: Der Referenzpreis für Gas in Europa stieg auf fast 33 EUR je MWh, bedingt durch kältere Wetterprognosen.


Gasspeicher: Die Füllstände entwickeln sich langsam und bleiben unter den Niveaus der Vorjahre, was Besorgnis über mögliche Engpässe auslöst.


Deutschland: Die Gasspeicherfüllstände sind von 76,7% auf 76,3% gesunken.


CO2-Preisentwicklung / Emissionshandel: Die Preise im EU-Emissionshandel sind auf über 80 EUR je Tonne gestiegen, ein Niveau, das zuletzt im Februar erreicht wurde.


Stromerzeugung: Die Erzeugung von Strom aus Kohle ist gesunken, während die Gaskraft zugenommen hat – ein Trend, der sich aufgrund der Preisentwicklung möglicherweise umkehren könnte.


Edelmetallmärkte:


Aufwärtstrend: Der Goldpreis setzt seinen Anstieg fort und notiert erstmalig über der Marke von 4.000 USD je Feinunze.


Ursachen: US-Government-Shutdown: Dieser sorgt für Unsicherheit in der US-Wirtschaft, ist jedoch nicht der Hauptgrund für die Goldstärke.


Politische und fiskalische Risiken: Rücktritte von Premierministern in Frankreich und Japan sowie steigende Risikoprämien für Staatsanleihen tragen zur Unsicherheit bei.


Mangel an Alternativen: Traditionsreiche sichere Anlagen wie Staatsanleihen werden unattraktiver, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Gold führt.


Prognoseanpassung: Die Prognosen für den Goldpreis wurden angehoben.


Ende 2025: 4.200 USD (zuvor 3.800 USD)


Silberpreis:


Der Silberpreis zieht ebenfalls an und folgt dem Goldpreis.


Prognoseanpassung:


Ende 2025: 50 USD je Feinunze (zuvor 43 USD)


Unser Fazit: Der Goldpreis bleibt gut unterstützt, und die zukünftigen Zinssenkungen in den USA könnten weiteren Auftrieb geben. Die Nachfrage nach Silber wird voraussichtlich weiterhin durch die Entwicklung des Goldpreises beeinflusst.


Industriemetalle:


Aktuelle Entwicklungen beim Kupferpreis:


Historic Highs: Der Kupferpreis hat mit rund 10.800 USD je Tonne das höchste Niveau seit Mai letzten Jahres erreicht.


Angebotssorgen: Diese Preissteigerung wird zum Teil durch Sorgen um die Minenproduktion, insbesondere durch die Schließung der bedeutendsten Mine in Panama, ausgelöst.


Vergleich mit dem Vorjahr:


Ähnliche Preisdynamik: Im letzten Jahr führten ähnliche Angebotsängste zu einem Anstieg des Kupferpreises.


Übertriebene Sorgen: Letztendlich erwiesen sich die Bedenken als überzogen, da die Metallproduktion nicht beeinträchtigt wurde. Die Produktionsdynamik im Hauptproduzentenland China blieb stabil.


Preiskorrektur: In der zweiten Jahreshälfte fand eine Korrektur des Preises statt.


Skepsis für die Zukunft:


Aktuelle Bewertung: Aufgrund der gleichen Faktoren bleibt eine gewisse Skepsis bestehen, dass die gegenwärtigen Preisniveaus gerechtfertigt sind.


Ich freue mich auf den informativen Austausch in unserer LinkedIn-Gruppe


Wirtschaft + Börse + Professionelles Portfoliomanagement


https://www.linkedin.com/groups/13291104/


und stehe unseren Gruppenmitgliedern für Fragen und Analysen gern zur Verfügung!


Beste Grüße aus Frankfurt am Main


Ilona Neumann

Chief Executive Officer

Admin / Gruppenmoderatorin


Neumann Capital AG

Altenhöferallee 15

D-60438 Frankfurt am Main


Phone +49 (0)69-95776106

Mobile / WhatsApp +49 (0)172 - 8048739

info@neumann-capital.com

https://www.neumann-capital.com